.

Einschreibung für das Schuljahr 2025/2026 *Update*

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass alle angemeldeten Kinder - vorbehaltlich des Ergebnisses des Probeunterrichts, wenn dieser noch bestanden werden muss - zum Schuljahr 2025/2026 am Max-Planck-Gymnasium aufgenommen werden können. Die Theaterklasse kann auf Grund zu geringer Anmeldezahlen nicht angeboten werden, sodass wir die dafür gemeldeten Kinder einer Regelklasse zuteilen. Die Berücksichtigung des Wunsches Ganztagsklasse kann noch nicht garantiert werden; die Klassenbildung ist hier noch nicht erfolgt.

Auf unserer Homepage finden Sie in der letzten Woche der Sommerferien neben vielen weiteren Informationen und aktuellen Terminen auch eine Liste der in den 5. Klassen benötigten Unterrichtsmaterialien. Am Ende der letzten Ferienwoche erhalten Sie auch ein erstes Elternrundschreiben mit wichtigen Informationen zum Start Ihres Kindes am Max-Planck-Gymnasium. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie zum neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen. 

Einschreibung für das Schuljahr 2025/2026

Wie in den letzten Jahren findet die Einschreibung am MPG nicht persönlich statt, sondern in einem Online-Verfahren, bei dem Sie die entsprechenden Unterlagen anschließend ausdrucken und unterschrieben in den Briefkasten der Schule einwerfen.

Wichtig: Da Sie das Übertrittszeugnis erst am Freitag, 02.05. erhalten und die Anmeldeunterlagen bereits am Montag, 05.05. bis 15:00 Uhr an der Schule vorliegen muss, bitten wir darum die Unterlagen persönlich in den Briefkasten der Schule am Haupteingang an der Weinbergerstraße 29 einzuwerfen. Dieser Briefkasten wird von uns auch am Wochenende mehrmals täglich geleert.

Bitte lesen Sie zuerst das Merkblatt und beachten Sie die ergänzenden Informationen:

Checkliste
Informationen zur Theaterklasse
Informationen zur Ganztagsklasse
Informationen zur Hausaufgabenbetreuung
EDV-Nutzungsordnung
Informationen zum Religionsunterricht
Informationen zur Schülerbeförderung

Für die Anmeldung registrieren Sie sich bitte auf unserer Einschreibungsplattform (geöffnet bis Montag, 05.05.25 15 Uhr)

Drucken Sie das dort erstellte Anmeldeformular aus. Dieses lassen Sie dann (von allen Erziehungsberechtigten unterschrieben) zusammen mit den anderen untenstehenden erforderlichen Nachweisen (siehe auch Checkliste) und dem Übertrittszeugnis (im Original) der Schule zukommen. Sie können es jederzeit persönlich im Briefkasten des MPG an der Weinbergerstraße 29 einwerfen oder per Post an die Adresse der Schule (Weinbergerstraße 29, 81241 München) schicken.

Einwilligung Veröffentlichung Daten
Erklärung zur EDV Nutzungsordnung
ggf. Anmeldung Hausaufgabenbetreuung
ggf. Kontodaten Hausaufgabenbetreuung
ggf. Abmeldung vom Religionsunterricht (RU1)
ggf. Antrag auf Teilnahme am katholischen/evangelischen Religionsunterricht (RU2)
ggf. Antrag auf Zustimmung der OBKD zum Besuch von Religionsunterricht einer anderen Konfession (RU3)

Schüleraustausch mit dem Collège Charles Gounod in Saint-Cloud bei Paris 03.04. - 10.04.2025

Vive l’amitié franco-allemande !

21 Schülerinnen und Schüler unserer 8. Klassen konnten kurz vor den Osterferien nach einer ereignisreichen und sonnigen Woche in Paris mit vielen herzlichen und wertvollen Erfahrungen reicher nach München zurückkehren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lebten für eine Woche bei der Familie ihrer Corres, nahmen am französischen Schulleben teil und lernten nicht nur Saint-Cloud und den Mont Valérien kennen, sondern erkundeten auch Paris. Dabei standen der Eiffelturm, eine Bootstour auf der Seine, die Kathedrale Notre-Dame, das Musée d’Orsay, das Hôtel de Ville und der Invalidendom auf dem Programm.

Wir freuen uns schon auf den Rückbesuch der französischen Schülergruppe, der vom 20.5.-27.05.2025 stattfinden wird.

Mögen viele der entstandenen Freundschaften noch lange erhalten bleiben!

Hier ein paar Impressionen:

 

Einschreibung für die nächstjährigen 5. Klassen (Schuljahr 2025/2026)

Der Elterninformationsabend zur Einschreibung für die nächstjährigen 5. Klassen fand am Di, 18.02.2025 um 19:00 Uhr in Präsenz in der Turnhalle statt.
Die am Abend gezeigte Präsentation können Sie hier noch einmal einsehen. Achtung! Es gibt eine Änderung bei der Hausaufgabenbetreuung: Die Betreuung wird an fünf Nachmittagen angeboten (freitags von 13.15-14.45 Uhr). Es gibt eine aktive Betreuung in Kleingruppen von 4 bis 6 Kindern, in denen zusätzlich auch gelernt und geübt wird.
Kinder können gemeinsam mit ihren Eltern zu den folgenden Terminen bei Schulhausführungen (Dauer ca. 1 Stunde) durch Mitglieder der Schulleitung die Schule kennen lernen:

  • Do, 20.02. 16:30 Uhr
  • Do, 27.02. 16:30 Uhr
  • Fr, 28.02. 15:00 Uhr
  • Di, 11.03. 16:30 Uhr

Der Treffpunkt ist jeweils in der Pausenhalle gleich hinter dem Haupteingang.

Die Einschreibung wird online erfolgen. Die ausgedruckten Unterlagen und das Übertrittszeugnis müssen bis zu einem Stichtag an der Schule vorliegen. Das genaue Vorgehen wird rechtzeitig vor der Ausgabe der Übertrittszeugnisse hier auf der Homepage erläutert.

Hefte und Arbeitsmaterialien für das Schuljahr 2024/2025

Das erste Elternrundschreiben und Informationen zum Ablauf des ersten Schultages erhalten Sie zum Ende der letzten Ferienwoche. Das Elternportal wird auch erst am letzten Ferienwochenende auf den aktuellen Stand gebracht.

Die Schüler der neuen 5. Klassen benötigen folgende Hefte und Arbeitsmaterialien:

allgemein

1 Hausaufgabenheft
1 Schnellspanner o.ä. als Kontaktmappe

1 Schnellhefter für die Arbeitsmaterialien zum Methodentraining

Religion(rk) 1 Heft DIN A4 kariert mit Doppelrand (Lineatur 28) - lila Umschlag
Religion (ev) 1 Heft DIN A4 kariert mit Doppelrand (Lineatur 28) -lila Umschlag
Ethik 1 Schnellhefter mit karierten Blättern mit Doppelrand
Deutsch 2 Hefte DIN A4 liniert mit Rand (Lineatur 25) - blauer Umschlag
1 Schnellhefter ( evtl. blau)
Englisch 2 Hefte DIN A4 liniert mit Rand (Lineatur 25) - gelber Umschlag
1 Vokabelheft DIN A 4 („Kladde“) mit 2 Trennlinien (3-spaltig!)
Mathematik 2 Hefte DIN A4 kariert mit Rand (Lineatur 26) - roter Umschlag
(auch Lineatur 28 möglich)
Natur & Technik: Biologie 1 Heft DIN A4 kariert mit Rand (Lineatur 28) - grüner Umschlag
Natur & Technik: Naturwissenschaftliches Arbeiten 1 Schnellhefter (grün) mit karierten Blättern (ca. 10 Stück) mit Doppelrand
Geographie 1 Heft DIN A4 kariert
Musik abhängig vom Musiklehrer (DINA5 quer oder DIN A4 mit Notenlinien)
Kunst Neu: Die Kunstlehrkräfte teilen in den ersten Stunden mit, welche Materialien benötigt werden.

 

Die Schüler der neuen Theaterklasse benötigen zusätzlich noch:

Theaterkleidung:

- schwarze lange Hose (Sport-, Jogging,- Jazzhose…)

- rutschfeste Socken, Turnschläppchen o.ä. („Indoor“-Schuhe, die Fußbeweglichkeit ermöglichen!!)

- Zu Beginn des Schuljahres bestellen wir die (für die Theaterklasse verbindlichen) MPG Theater-T-Shirts, Kosten ca. 20,-. Ihr Kind bringt das Geld erst mit, wenn die T-Shirts ausgehändigt worden sind. Bis dahin: dunkles (schwarz, grau, blau)  T-Shirt;  sowie  dunkle Jacke oder Pulli zum Drüberziehen in Entspannungs- oder Beobachtungsübungen (Zwiebelkleidung!!).

Sonstiges:

- schwarzer Schnellhefter, der bunt beklebt werden darf. Auf das Randfenster: Name, Vorname Ihres Kindes,  Theaterklasse 5a, 21/22

- an Tagen mit Theaterunterricht: bitte geben Sie Ihrem Kind ein Extra-Getränk bzw. zusätzliches Getränkegeld für die Kantine mit (ideal ist Fruchtschorle).

 

Die Schüler der neuen 6. Klassen benötigen folgende Hefte und Arbeitsmaterialien:

Geschichte 1 Heft DIN A 4, kariert ohne Rand oder liniert, je nach Lehrer
2. Fremdsprache Latein: 2 Hefte DIN A 5, liniert mit Rand
Französisch: 2 Hefte DIN A 4, liniert mit Rand
Bisherige Fächer Materialien der 5. Klasse weiterführen, Geographie entfällt!

 

Arbeitshefte

Von der Schule werden die Arbeitshefte gesammelt bestellt. Sobald uns die aktuellen Preise vorliegen, werden Sie über den Gesamtpreis informiert, der dann von den stellvertretenden Klassenleitern eingesammelt wird.

Hinweise

Buntstifte, Bleistift und Spitzer sind grundsätzlich sinnvoller als Fineliner (Stabilo o.ä.) oder Filzstifte!
In vielen Fällen ist Durchstreichen besser als "Killern". 
Lineal (möglichst 30 cm), Geodreieck (unbedingt durchsichtig!), Kleber und Schere werden in den meisten Fächern gebraucht. Im Fach Mathematik ist ferner ein Zirkel nötig, der über eine Einrichtung zum Feststellen des Abstandes der beiden Schenkel verfügen sollte (üblich ist eine Gewindestange mit einer mittig vorhandenen Rändelschraube).
Sinnvoll dürfte eine Aufbewahrungsbox für die Hefte sein, die im Rucksack häufig doch sehr leiden. 
Jede Schülerin, jeder Schüler sollte einen (Notitz-)Block haben – falls ein Heft vergessen wird, voll ist oder in einem Fach eine außerplanmäßige Stunde stattfindet.

Tipp

Versehen Sie alle Arbeitsmaterialien, Kleidung und andere private Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes.

Ort der Entfaltung

TUM Partnerschule
TUM Partnerschule
Schulbrauerei
Schulbrauerei
Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs