.

Latein

Am MPG unterrichten derzeit sieben Lateinlehrerinnen und -lehrer.

In der Spracherwerbsphase (Jahrgangsstufe 6 bis 8) arbeiten wir mit dem Lehrbuch Campus C neu, in der Lektürephase mit Legamus 1 bis 3.
Der derzeitige jahrgangsübergreifende Kurs in der Qualifikationsphase 11/12 stützt sich auf das Lesebuch Latein von CC Buchner.

Dabei stehen den Schülerinnen und Schülern Print- und Digitalversionen der Lehrbücher zur Verfügung. Zum Methodentraining gehört selbstverständlich der Umgang mit analogen wie digitalen Medien und Quellen, wie z.B. lateinlex, aber auch den traditionellen Wörterbüchern, Grammatiken und Nachschlagewerken.

Als Bestandteil unseres Unterrichts sehen wir auch Museumsbesuche und Exkursionen, die eng mit dem jeweiligen Lehrplan verknüpft sind; so z.B. der Besuch des Römer-Kelten-Museums in Manching in Zusammenhang mit der Cäsar-Lektüre, eine Ausfahrt auf der Navis lusoria und ein Besuch Regensburgs sowie eine Führung durch die Archäologische Staatssammlung mit der Unterstufe und Projektarbeit in der Glyptothek und Antikensammlung im Rahmen des Oberstufenunterrichts.

Legionaer1

LegionaerSchueler2

Ruderfahrt2

MuseumManching2

MuseumManching4

MuseumManching6

Ausflugtipps zur Antike in München und Umgebung

Antike am Königsplatz, Antikensammlung und Glyptothek: http://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/

Archäologische Staatssammlung München: http://www.archaeologie-bayern.de/de/besucherinformation/

Ägyptisches Museum München: http://www.smaek.de

Kelten Römer Museum Manching: http://www.museum-manching.de

Römermuseum Weissenburg: http://museen-weissenburg.de/de/unsere-museen/roemermuseum

Römische Therme Weissenburg: https://www.weissenburg.de/poi/roemische_thermen_weissenburg-1862/

Unesco-Welterbe Limes Weissenburg: https://www.weissenburg.de/roemer/

Römerkastell Pfünz: https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/kastell_vetoniana_bei_pfuenz-1869/

Römervilla Möckenlohe: http://www.roemervilla-moeckenlohe.de

Römerkastell Eining: http://www.abusina.com

Villa Rustica Peiting: http://www.pfaffen-winkel.de/de/villa-rustica-peiting

Keltengehöft und Römermuseum Bedaium: http://www.chiemgau-chiemsee.org/keltengehoeft-stoeffling

Reise- und Radltipp: Die Via Claudia Augusta - die alte Römerstraße, Bayern, Tirol, Südtirol, Italien: http://www.viaclaudia.org/

GemmaAugustea

Latein

ab 5. Jahrgangsstufe

Stöver, Hans Dieter: Quintus geht nach Rom. dtv 2006, 288 S., kt., ISBN 978-3-423-70118-1
Aufgrund finanzieller Probleme muss der junge Quintus mit seiner „familia“ vom Land nach Rom ziehen, wo er mit einem gleichaltrigen Freund aus vornehmer Familie eine Betrügerbande entlarvt. Die Kriminalgeschichte vermittelt einen Einblick in historische Hintergründe und die Sozialgeschichte des antiken Rom.

Stöver, Hans-Dieter: Quintus in Gefahr (Teil II der Trilogie). dtv 2006. 328 S., kt., ISBN 978-3-423-70236-2
In den politischen Wirren zur Zeit des 1. Triumvirats gelingt es Quintus und seinem Freund Aulus einen Finanzskandal aufzuklären und eine Entführung zu verhindern. Eingestreut in die Erzählung sind Bilder des römischen Hauptstadtlebens, auch werden Berühmtheiten (Caesar, Cicero) charakterisiert.

Stöver, Hans Dieter: Quintus setzt sich durch (Teil III der Trilogie), dtv 2006, 320 S., kt., ISBN 978-3-423-70295-9
Auf der Suche nach einer wertvollen Handschrift gelangt Quintus nach Athen, Ephesus und Alexandria, wo er den Brand der berühmten Bibliothek als Augenzeuge erlebt, Cäsar und Kleopatra trifft und in die politischen Machtkämpfe seiner Zeit verwickelt wird. Eine geschickte Verbindung von Historie und Abenteuer!

Winterfeld, Henry: Caius ist ein Dummkopf (Der Lausbub aus dem alten Rom). Bertelsmann 1998, kt., 192 S. ISBN: 978-3-570-20520-4
Caius ist ein Dummkopf steht eines Morgens in großen Lettern an einer Wand des Minervatempels. Caius und seine Freunde beginnen mit ihren Ermittlungen und enttarnen dabei einen großen Betrüger. Die Abenteuergeschichte gibt Einblick in die Topographie Roms und den Alltag römischer Jugendlicher.

Winterfeld, Henry: Caius, der Lausbub aus dem alten Rom (Caius ist ein Dummkopf; Caius geht ein Licht auf; Caius in der Klemme. Alle Abenteuer in 1 Bd.). Bertelsmann 2002, 381 S. m. Illustr. v. Charlotte Kleinert, geb., ISBN-13: 9783570034729
Lausejungen gab es schon im alten Rom. Caius, seine pfiffigen Freunde und ihr Lehrer Xantippus werden in eine Reihe spannender Abenteuer verwickelt, aber Wagemut und List helfen ihnen auch aus den ausweglosesten Situationen. Die Lektüre vermittelt eine Idee vom Alltag in der römischen Antike.

Parigger, Harald: Der Dieb von Rom. Arena 2006, 302 S. ISBN-13: 9783401029016
Die Familie des 15-jährigen Marius wurde von ihrem Landgut vertrieben und ist völlig verarmt. Aber als „Dieb von Rom“ zahlt der Junge es den reichen Bürgern heim. Bald schon ist kein Schatzkästchen und keine Patriziervilla mehr sicher vor ihm. Ein mitreißender, gut recherchierter Kriminalroman im farbenprächtigen antiken Rom.

Lenk, Fabian: Verschwörung gegen Hannibal. Ein Ratekrimi aus der Römerzeit. (Reihe: Tatort Geschichte). Loewe Verlag 2003, geb., 128 S. m. zahlr. Illustr. v. Daniel Sohr, ISBN-13: 9783785548554
Als im Jahr 218 v. Chr. vor den Toren von Cartagena der große Feldherr Hannibal ein mächtiges Heer zusammenzieht, entstehen Gerüchte über einen bevorstehenden Angriff Hannibals auf Rom, aber auch Hinweise auf eine Verschwörung gegen ihn. Mit spannenden Sachinformationen, vielen Rätseln, Karten und anderen Abbildungen zur Epoche, umfassender Zeittafel und ausführlichem Glossar.

Lenk, Fabian : Verschwörung gegen Hannibal, 2 Audio-CDs. Ein Ratekrimi aus der Römerzeit. 110 Min. Audio Media Verlag 2006, ISBN-13: 9783937847962
Spannende Vermittlung von Sachwissen. Am Ende eines jeden Kapitels wird eine Rätselfrage gestellt, die die Kinder nur lösen können, wenn sie zuvor aufmerksam zugehört haben. Mit umfassendem Glossar und Abbildungen im Beiheft.

Lenk, Fabian : Der rote Rächer. Ein Krimi aus dem alten Rom (Reihe: Die Zeitdetektive Bd.2). Ravensburger Buchverlag 2005. geb., 159 S. m. Illustr. v. Almud Kunert. ISBN-13: 9783473345199
Rom, 80 n. Chr. Die Feiern zur Einweihung des Colosseums werden durch Anschläge gestört. Ein Erpresser fordert von Kaiser Titus Geld und das Ende der aller Gladiatorenkämpfe? Die Zeitdetektive kommen dem Täter immer näher.

Lenk, Fabian: Der rote Rächer, 1 Audio-CD. Ein Krimi aus dem alten Rom. Gesprochen v. Stephan Schad. Mit Musik v. Ulrich Maske. Jumbo Neue Medien 2006, 79 Min., ISBN-13: 9783833715112

Grund, Josef C.: Feuer am Limes. Arena 2003, 210 S., ISBN-13: 9783401028736
Die Ausgrabungen und Rekonstruktionen des Römerkastells Biricianis im heutigen Weißenburg sowie der 1979 zufällig entdeckte bedeutende Schatzfund bilden den authentischen Hintergrund für diese spannungsgeladene Geschichtserzählung über den folgenschweren Zusammenprall von Alemannen und Römern um 250 n. Chr. am Rätischen Limes.

Keller, Reinhard; Schmidt, Bernd O.; Hörmann, Stephan: Spaß mit Kunst und Kultur in Rom. Ein Reiseführer für die ganze Familie. edition KAPPA 2005. kt., 164 S., ISBN: 3-937600-09-4
Ein Reiseführer, der nicht nur Informationen sondern auch Geschichten, Zeichnungen und Farbfotos zur Stadt Rom liefert und damit eine kindgerechte Stadtführung ermöglichen kann. Mit dem unternehmungslustigen geschwisterpaar Pollina und Pollino können sich junge Leser auf sieben Streifzüge begeben.

Castejon, Philippe; Desplanche, Vincent: Die Gründer Roms. Loewe 2002, kt., 127 S. ISBN: 978-3-7855-4472-3
Ausgehend von der Flucht des Aeneas aus dem zerstörten Troja erzählen die Autoren lebendig und fesselnd über die sagenhafte Gründung der Stadt und Jahre erbitterten Kampfes dauert, bis Rom zum Mittelpunkt eines Weltreiches wird. Mit zahlreichen Illustrationen und Informationsdoppelseiten.

Ascherl, Jolana: Jupiter, Juno, Minerva und CO. Römischen Göttern auf der Spur. Zabernverlag 2007. geb., 48 S. m. zahlr. farb. Zeichn., ISBN-13: 978380533460
Der Band beschreibt nicht nur Götter in Bild und Text, sondern schildert sie in Aktion, erklärt ihren religiösen Hintergrund und ihre Bedeutung für die Menschen der damaligen Zeit. Die Einbindung der Götter in eine lebendige Handlung führt fort von der klassischen und damit abstrakten Darstellung der Götterwelt.

ab 6. Jahrgangsstufe

Stöver, Hans-Dieter: Daniel und Esther, Allein in Rom. dtv 3/2003, 366 S., kt., ISBN-13: 978-3-423-70658-2
Judaea 70 n. Chr.: Bei der Eroberung Jerusalems geraten auch der 13-jährige Daniel und seine Zwillingsschwester Esther, Kinder aus bestem jüdischen Haus, in die römische Sklaverei. In Rom finden sie Zuflucht bei dem angesehenen Kaufmann Acilius Rufus, der sie fördert und mit dessen Sohn sie eine Schmugglerbande auffliegen lassen.

Stöver, Hans-Dieter: Daniel und Esther, Das Geheimnis der Vestalin. dtv 2003, 288 S., kt., ISBN-13: 978-3-423-70733-6
Rom, 72 n. Chr.: Geheimnisvolle Schriftzeichen auf einem Stück Stoff geben Esther Hinweise darauf, dass ihre Mutter lebt. Nur die Oberpriesterin der Vesta kann den Kindern gegen korrupte düstere Geschäftemacher helfen. Ein packender Krimi mit vielen Einblicken in die römische Gesellschaft und Geschichte.

Stöver, Hans-Dieter: Daniel und Esther, Die Entscheidung. dtv 2004, 285 S., kt., ISBN-13: 978-3-423-70824-1
Vor dem knapp 16-jährigen Daniel liegt eine große Aufgabe: Die Gründung einer Niederlassung des Handelshauses des Acilius Rufus in seiner Heimat Judaea. Sein Zwillingsschwester Esther hofft, bei dieser Reise endlich den Bruder Absalom, der im Jüdischen Krieg verschollen ist, wiederzufinden.
Es wird eine Bewährungsprobe auf Leben und Tod ...

Stöver, Hans-Dieter: Das römische Weltwunder. dtv 1995, kt., ISBN-13: 978-3-423-70385-7
Rom, 79 n. Chr.: Der todkranke Kaiser Vespasian wartet ungeduldig auf Ferstigstellung eines gigantischen Amphitheaters mitten in Rom. Antonia, die Tochter des Baumeisters, fürchtet die Einweihung des Colosseums: Ihre heimliche Liebe, den Gladiator Verus, erwartet dann ein Kampf auf Leben und Tod!

Lechner, Auguste: llias\Die Abenteuer des Odysseus\Aeneas. 3 Bände in 1 Band. Marixverlag 2007, 400 S., geb., ISBN-13: 978-3-865-39132-2
Auguste Lechner versteht es, die Taten der Helden der Antike und ihre bewegenden Schicksale in Anlehnung an Homers Ilias und Vergils Aeneis spannend und ergreifend zu schildern: den Kampf um Troja, die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat, sowie die Abenteuer des griechischen Helden Odysseus während seiner langjährigen Irrfahrten.

Parigger, Harald: Caesar und die Fäden der Macht. Arena 2006, 144 S. m. Illustr. v. Klaus Puth. u. Abb., (Arena Bibliothek des Wissens), ISBN-13: 978-3-401-05979-2
Die spektakulären Ereignisse in den berühmten Iden des März 44, die Ermordung Cäsars, erzählt hier ein kluger, kritischer und witziger Augenzeuge: Der Grieche Eusebios Gibber, 30 Jahre später Lehrer in der Provinz, hat sie damals als Sklave eines Regierungsbeamten in Rom miterlebt. Sehr informativ durch einen Sachteil am Ende jedes Kapitels, viele Illustrationen, und ein ausführliches Glossar.

Holler, Renée: Im Schatten der Akropolis. Loewe 2003. geb., 121 S., (Tatort Geschichte), ISBN-13: 978-3-785-54854-7
Plötzlich verschwinden aus dem von Spartanern belagerten Athen immer mehr Kinder. Kephalos und sein Vetter Philon machen sich an die Verfolgung der Täter, decken die Entführung auf und befreien die gefangenen Gleichaltrigen. Am Ende jedes Kapitels ist ein kniffliges Rätsel zu lösen. Viel Information zur griechischen Antike.

Lawrence, Caroline: Der Koloss von Rhodos. Bertelsmann 2005, kt., 221 S., (Omnibus Taschenbücher Bd.21448), ISBN-13: 978-3-570-21448-0
Geschichte hautnah erleben mit den Vier für Rom. Diese sehr spannende Abenteuerreihe bietet einen außergewöhnlichen Einblick in den Alltag der Römer. Ostia, 80 n. Chr.: Lupus segelt mit seinen Freunden nach Griechenland, um nach seiner verschollenen Mutter zu suchen, und gerät in Konflikt mit einem mächtigen Sklavenhändler, genannt „Der Koloss“.

Martin, Jacques: Das Etruskergrab. Verlag: Msw Medien Service Wuppertal 2000, geb., 63 S. farb. Comics, (Kult Editionen Bd.8, Alix), ISBN-13: 978-2-203-78008-8
Der Griechenjunge Alix besucht auf seinen spannenden und gefährlichen Abenteuern berühmte Schauplätze der antiken Kultur und Weltgeschichte, diesmal ein geheimnisvolles Etruskergrab. Brilliant gezeichneter Comicklassiker!

Streit, Jakob: Geron und Virtus. Eine germanisch-römische Schicksalsbegegnung zweier junger Menschen. Oratio 3. Aufl. 2004, geb., 184 S., ISBN-13: 9783721445091
Eine bemerkenswerte Geschichte über Freundschaft, Sklaverei, Ehre und Abenteuer, angesiedelt während der Germanienfeldzüge der Römer, die ein neues Europa entstehen lassen. Viele Einblicke in die Spiritualität der Druiden und die nordische Mythologie.

Hänsel, Alix: Ranulf und die Varusschlacht. Ein historischer Roman aus der Römerzeit. Roseni Verlag 2. Aufl. 2006, kt., 135 S. m. Illustr. v. Werner Pollak, ISBN-13: 9783980743471
Vor dem historischen Hintergrund des germanischen Widerstandes gegen die Römer, der in der berühmten Varusschlacht gipfelt, gerät Ranulf, der Sohn eines germanischen Fürsten, in einen Konflikt zwischen Loyalität, erster Liebe und Ehre.

Sachbücher:
Hacquard, Georges: Das antike Rom. Führer durch Geschichte und Kultur. C. C. Buchner 2003, kt., 264 S., ISBN-13: 978-3-7661-5690-7
Ein hochinteressanter, farbiger und reich bebilderter Führer durch Geschichte, Kultur und Alltagsleben des antiken Rom. Hintergrundsbuch, Informationsquelle, Repetitorium und Kompendium für alle an der römischen Kultur Interessierten.

Tempel, Sylke: Dürfen Sklaven sich verlieben? Wie die alten Römer lebten. Rowohlt Verlag 2004, kt., 192 S., ISBN-13: 978-3-499-21258-1
Ein eher anspruchsvolles Buch über Ursprung, Aufstieg und Alltagsgeschichte des alten Rom. Das Register und die Zeittafel werden durch ein Abbildungs- und Literaturverzeichnis ergänzt, das Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre gibt.

Reuter, Marcus; Scholz, Markus: Geritzt und entziffert. Schriftzeugnisse der römischen Informationsgesellschaft. Theiss 2004, kt., 108 S. (Band 57 der Schriftenreihe des Limesmuseums Aalen ), ISBN-13: 978-3806219241
Reich bebildertes Begleitbuch zu einer Sonderausstellung zu Schriftzeugnissen aus römischen Fundorten: Kritzeleien, Namensschilder, Rechtstexte, Wirtschaftsaufzeichnungen, schulische, kultische und religiöse Gegenstände mit Beschriftungen und sogar Warenetiketten vermittlen einen lebensnahen Einblick in die lateinische Alltagssprache und Alltagskultur.

ab 7. Jahrgangsstufe

Schwab, Gustav: Äneas (Sagen des klassischen Altertums). Hörbuch-CD. Eichborn; Lido 2006, 2 CD, 160 Min., ISBN-13: 9783821854281
Gustav Schwabs Nacherzählung der klassischen griechischen Mythen ist selbst schon ein Klassiker. Der renommierte Sprecher Hanns Zischler erzählt hier in 21 Kapiteln das Schicksal des trojanischen Helden Äneas von der Flucht aus der brennenden Stadt bis zur entscheidenden Schlacht in Latium.

Evslin, Bernard: Die Abenteuer des Odysseus. Neu erzählt von Bernard Evslin. dtv 2004, kt., 192 S.,(Reihe Hanser), ISBN 978-3-423-62197-7
Kenntnisreich und mit Witz, in moderner Sprache und doch traditionellem Erzählduktus schildert Evslin das Schicksal des sympathischen und schlitzohrigen Inselfürsten Odysseus, dessen Kämpfe, Listen und Abenteuer mit großen Helden, seltsamen Ungeheuern und schönen Frauen.

Baumann, Hans: Ich zog mit Hannibal. dtv (Neuausg.) 2006, kt., 257 S., ISBN-13: 9783423711906
Hannibals gewagtestes Unternehmen vor mehr als 2000 Jahren, die Alpenüberquerung mit 39 Elefanten, wird aus Sicht eines jungen Treibers erzählt.Die geschichtliche Tragödie aber wird überstrahlt von der starken Freundschaft des Jungen zu seinem Elefanten „Suru“.

Lawrence, Caroline: Die Piraten von Pompeji. Omnibus 2003, kt., 188 S., (Reihe Vier für Rom), ISBN-13: 978-3-570-21251-6
Nach dem Untergang Pompejis herrscht Chaos, und die Überlebenden müssen miterleben, dass ihre Kinder im Durcheinander von Piraten entführt werden. Die vier Freunde (bekannt aus: „Die Diebe von Ostia“ und „Das Rätsel des Vulkans“) lösen den Fall. Für Lateinanfänger ist die Reihe auch wegen der Worterklärungen nützlich.

Stöver, Hans-Dieter: Als Rom brannte. dtv 2005, kt., 232 S., Nachw., 1 Kt., ISBN-13: 978-3-423-70900-2
Die 17-jährigen Handwerkertochter Fabia überlebt mit Hilfe des Griechen Seleukos den Brand Roms im Jahr 64 und die darauf folgende Christenverfolgung. Historisch genaue Einblicke in das Leben der Handwerker im Argiletum und die römische Sozialstruktur, den religiös-kultischen und politischen Hintergrund und ein historisch verbürgtes Bild des Kaisers Nero machen diesen Roman ebenso lesenswert wie informativ.

Stöver, Hans-Dieter: Die letzte Fahrt der Triton. dtv 2000, kt., 509 S. ISBN-13: 9783423706322
Beladen mit griechischen Kunstwerken fragwürdiger Herkunft läuft die „Triton“ in Athen aus, um ihre wertvolle Fracht nach Rom zu bringen. Doch es soll ihre letzte Fahrt sein, denn im Mittleren Meer liegen Piraten mit ihren Schnellseglern bereits auf der Lauer. Sachkundig, spannend und psychologisch glaubwürdig.

Vlugt, Simone van der: Chloe - Die Zerstörung von Pompeji. Bertelsmann 2006, kt., 221 S., (Omnibus Bd.30169), ISBN-13: 9783570301692
Pompeji im Jahr 78: Dramatisch, realistisch und hoch informativ ist die Geschichte der 17-jährigen Sklavin Chloe, die, vom Sohn des Hausherrn vergewaltigt, verstummt. Erst Folkrad, ein ehemaliger Galeerensklave, gewinnt ihr Vertrauen. Durch ihre Weigerung mit ihm zu fliehen besiegelt Chloe ihr Schicksal.

Reiche, Dietlof: Keltenfeuer. dtv 2006, kt., 397 S., (Reihe Hanser), ISBN-13: 978-3-423-62269-1
Für den kreisrunden Hügel auf der Wiese hinter dem Beckmann-Hof interessieren sich plötzlich Archäologen, kriminelle Grabräuber und die 13-jährige Kathrin, der dort ein altertümlich gekleidetes Mädchen erscheint. Eine packende Mischung aus Historie, Realität, Fantasy und Kriminalroman.

Ruttmann, Irene: Titus kommt nicht alle Tage. dtv 7. Aufl. 1995, kt., 160 S., ISBN-13: 9783423701761
Als einige Lateinschüler mit ihrem Lehrer ein rekonstruiertes Limes-Kastell besichtigen - gemeint ist das Saalburg-Kastell bei Bad Homburg im Taunus - begegnet ihnen Titus, ein echter römischer Junge. Fesselnd, einfühlsam und realitätsnah werden die gemeinsam erlebten Abenteuer erzählt, bis Titus für immer verschwindet.

Stöver, Hans-Dieter: Die Akte Varus. dtv 1997, kt., ISBN-13: 978-3-423-70470-0
Die Schlacht im Teutoburger Wald gegen den Cherusker Arminius endete für Rom mit einer katastrophalen Niederlage. Der Selbstmord des römischen Feldherrn Varus prädestiniert ihn zum Sündenbock. Erst Jahrzehnte später versuchte der Geschichtsschreiber Plinius die Wahrheit aufzudecken. Aber wollte man in Rom die Wahrheit überhaupt wissen? Ein spannungsgeladener, gründlich recherchierter historischer Roman.

Streit, Jakob: Milon und der Löwe. Eine Erzählung aus der Zeit des frühen Christentums. Verlag: Freies Geistesleben 3. Aufl. 2004, kt., 217 S. m. Zeichn. v. Werner Fehlmann, ISBN-13: 9783772520013
Die klassische Geschichte vom Jungen, der einem Löwen hilft und von diesem dann in der Arena verschont wird, verknüpft hier in einer literarischen und bildreichen Sprache die Motive Intrige, Freundschaft, Verzicht und Hoffnung, getragen von den Werten, die die neue Religion Christentum vermittelt.

Sutcliff, Rosemary: Der Adler der Neunten Legion. dtv 2000, kt.,416 S., ISBN-13: 978-3423070126
In Britannien, im unwirtlichen hohen Norden, will der römische Centurio Marcus das Schicksal seines Vaters und der spurlos verschwundenen Neunten Legion aufklären und das Feldzeichen, den Adler, zurückzuholen. Spannender historisierender Roman gegen Ende des Imperium Romanum.

Sutcliff, Rosemary: Der silberne Zweig. Die Rückkehr des Adlers der Neunten Legion. Verlag Freies Geistesleben 2005, geb., 252 S., ISBN-13: 9783772517556
Ihre Treue zum Kaiser hat für die Offiziere Justin und Flavius eine Reihe von Abenteuern zur Folge, die sie quer durch England führen. Die Standarte der verschwundenen Neunten Legion, der flügellose Adler, wird zum Zeichen der letzten Getreuen, die die Macht des Kaisers Caurasius von Britannien und die Ehre Roms verteidigen. Zweiter Teil der Trilogie.

Kemkes, Martin; Willburger, Nina: Der Soldat und die Götter - Römische Religion am Limes. Theiss 2004, kt., 120 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb., ISBN-13: 9783806218244
Band 56 der „Schriften des Limesmuseums Aalen“ befasst sich mit dem soldatischen Alltag in Römerlagern entlang des Limes. Das Büchlein enthält neben Erklärungen über die Praktiken des Opferns, Anrufens und Verehrens einen guten Überblick über die religiösen Praktiken und Hintergründe kultischer Handlungen innerhalb des römischen Imperiums.

Böhme-Schönberger, Astrid: Kleidung und Schmuck in Rom und den Provinzen. Theiss 1997, kt., 120 S., ISBN-10: 3-8062-1439-5
Im Auftrag des Limes-Museums in Aalen (Band 50 der „Schriften des Limesmuseums Aalen“) entstand eine umfassende und detailreiche Beschreibung über römische Kleidung und Schmuck im italischen Kernland und in den Provinzen, diverse Modeströmungen und deren Auswüchsen und die soziokulturellen Aspekte der Mode.

Lesetipps für interessierte Erwachsene

Stroh, Wilfried: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache. List/Ullstein: Berlin 2007. Geb. 415 S.; ISBN-Nr.: 978-3-471-78829-5
Der bekannte Münchner Latinist Stroh, Begründer der Ludi Latini und aktive Sprecher der lateinischen Sprache, legt hier mehr vor als eine „kleine“ Geschichte der lateinischen Sprache, sondern zeichnet deren Entwicklung,Verbreitung und Bedeutung ab ovo usque ad annum MMVI p.Chr.n., also bis in die jüngste Zeit nach. Mit seiner ausführlichen Zeittafel, Bibliographie, Personen- und Sachregister richtet sich dieser schön aufgemachte und längst fällige Band zwar zunächst an Sprach-und Literaturwissenschaftler, aber auch an interessierte Laien. Statt des anklagenden Tons vieler Verfechter des Lateinischen genießt der Leser hier eine bei aller Begeisterung für das Thema souveräne und klare Diktion.

Ort der Entfaltung

Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs
Schulbrauerei
Schulbrauerei
TUM Partnerschule
TUM Partnerschule