.

Mediatoren

Am Max-Planck-Gymnasium gibt es seit vielen Jahren eine sehr aktive Gruppe von Mediatoren. Schülerinnen und Schüler helfen als Streitschlichter bei Streit und Konflikten in der Unter- sowie in der Mittelstufe.

Außerdem gehört die Eindämmung von Mobbing am MPG mit Hilfe eines von den Mediatoren organisierten Anti-Mobbing-Tages in den 6. Klassen zu den Aufgaben. Hierbei erhalten die Streitschlichter auch Unterstützung von den Jugendbeamten der Polizei.

In einer Schule, in der viele verschiedene Persönlichkeiten aufeinandertreffen, sind Konflikte unvermeidbar. Bei einem Streitschlichtergespräch unterstützen die Mediatoren als neutrale Vermittler die Konfliktparteien dabei eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden. Anders als bei einem Schiedsverfahren oder Gerichtsprozess, liegt die Verantwortung für die Lösung des Konflikts allerdings bei den Beteiligten selbst.

An unserem Gymnasium haben wir engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis 11, die sich als Mediatoren ausbilden lassen. Sie werden sorgfältig mit Unterstützung von Sozialpädagogen des Kreisjugendrings bei einem mehrtägigen Workshop geschult, um Konfliktparteien dabei zu unterstützen, ihre Bedürfnisse und Anliegen zu kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Diese Fähigkeiten vertiefen wir während des laufenden Schuljahres in mehreren Treffen. Oft organisieren dies auch die älteren Mediatoren für die jüngeren, frisch ausgebildeten.

Wenn ein Konflikt auftritt, sei es zwischen Schülern, oder zwischen verschiedenen Gruppen, haben alle Beteiligten die Möglichkeit, die Hilfe unserer Mediatoren in Anspruch zu nehmen. Die Mediatoren werden meist von Lehrkräften informiert und behandeln alle Anliegen vertraulich. Das Ziel ist es, eine Win-Win-Situation zu schaffen, in der alle Beteiligten zufrieden sind und der Konflikt konstruktiv gelöst wird.

Mediation fördert nicht nur die friedliche Lösung von Konflikten, sondern stärkt auch die sozialen Kompetenzen der Beteiligten. Durch den respektvollen Umgang miteinander und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, tragen wir dazu bei, ein positives Schulklima zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und erfolgreich lernen können.

Durch zahlreiche Aktionen wie einen Kennenlerntag in der 5. Klasse oder der Begleitung ins Schullandheim und zu Ausflügen lernen die Schüler und Schülerinnen der fünften Klassen die ihnen zugeteilten Mediatoren besser kennen und können eine Bindung zu ihnen aufbauen. Somit vertrauen sie sich den Streitschlichtern bei Konflikten leichter an.

Aufgrund der vielfältigen Aufgabenbereiche tragen die Mediatoren als wichtiger Bestandteil des Schulalltags einen großen Teil zur positiven Atmosphäre an unserer Schule bei.

Ort der Entfaltung

Schulbrauerei
Schulbrauerei
Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs
TUM Partnerschule
TUM Partnerschule