.

Schulsanitätsdienst am MPG

Du hast Lust, anderen zu helfen?
Dann ist der Schulsanitätsdienst (SSD) genau das richtige für dich!

Wer sind wir?
Eine Gruppe aus ca. 20 Schülerinnen und Schülern, die als Schulsanitäter mit Ausbildung beim ASB (Arbeiter Samariter Bund) bei Notfällen in der Schule helfen. Ausgewählte und erfahrene Schülerinnen und Schüler übernehmen zusammen mit Herrn Dingerkus die Leistung des SSDs.


schulsani2

Die Aufgaben des SSD:
• Notfallsituationen zu erkennen und einzuschätzen
• bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen und den Rettungsdienst zu alarmieren
• erste Hilfe zu leisten und den Verletzten persönlich zu betreuen, bis ein Rettungsdienst eintrifft
• den Verletzten an den Rettungsdienst bzw. den Arzt übergeben
• bei Schulveranstaltungen, wie Theateraufführungen, beim Sommerfest oder beim Spendenlauf erste Hilfe zu leisten
• Bereitschaftsdienste während des Unterrichts und in den Pausen zu übernehmen

Tagesablauf unserer Schulsanitäter
1. Als diensthabender Schulsanitäter/Schulsanitäterin holt man sich jeden Morgen ein Walkie-Talkie und geht anschließend in den Unterricht.
2. Wenn sich nun eine Person verletzt oder es ihr nicht gut geht, wird man über das Walkie-Talkie alarmiert.
3. Anschließend betreut und versorgt man den Patienten im Team aus 3 - 4 Sanis.
4. Sobald es ihm/ihr wieder gut geht oder abgeholt wurde (von den Eltern; evtl. auch vom Rettungsdienst) geht man wieder zurück in den Unterricht. Der verpasste Unterrichtsstoff muss nachgeholt werden.
5. Der Einsatz wird dokumentiert und am Ende der Schicht wird das Walkie-Talkie für den nächsten Tag geladen

Um beim Schulsanitätsdienst teilzunehmen, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen…
• Freundlichkeit
• Engagement
• Verantwortungsbewusstsein
• Hilfsbereitschaft
• Teamfähigkeit

Nachwuchs und Hilfen werden immer gesucht!
Wenn du also mindestens in der 8. Klasse bist und Lust auf diesen Job hast, dann:

1. wende dich an Herrn Dingerkus oder ein Mitglied des SSDs.
2. Anschließend kannst du als Ersthelfer bei Einsätzen mitlaufen.
3. Kurse zur Ausbildung zum/r Schulsanitäter/in finden mehrmals im Jahr statt und sind kostenlos.

Ort der Entfaltung

Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs
TUM Partnerschule
TUM Partnerschule
Schulbrauerei
Schulbrauerei