.

Informatik am MPG

Die technische Entwicklung schreitet in den vergangenen Jahren immer weiter voran. Zuletzt wurde das beispielsweise beim Thema textgenerative KI deutlich. Umso wichtiger werden ein sicherer Umgang mit dem PC sowie fundierte Grundlagen in verschiedenen Themenbereichen der Informatik.
Am MPG gibt es für den Informatikunterricht zwei Computerräume, die mit 32 bzw. 30 Rechnern ausgestattet sind. Dadurch können alle Schülerinnen und Schüler an einem eigenen Rechner arbeiten.

Bereits in der 6. und 7. Jahrgangsstufe startet das Fach Informatik, in diesen beiden Jahren noch als Teil des „Kombifachs“ Natur und Technik. In der 6. Klasse geht es vor allem um den sicheren Umgang mit verschiedenen Office-Anwendungen, wobei auch bereits grundlegende Kenntnisse der Objektorientierung vermittelt werden, auf die in späteren Jahren zurückgegriffen wird. In der 7. Klasse steht dann zunächst das Thema Internet im Vordergrund, bevor zum ersten Mal programmiert wird. Dafür werden blockbasierte Programmiersprachen verwendet. Dabei besteht auch die Möglichkeit Roboterautos (mBot-Ranger) in kleinen Teams zu programmieren.

mBot Ranger

Im NTG steht Informatik ab der 9. Jahrgangsstufe als eigenständiges zweistündiges Fach im Stundenplan. In der 9. und 10. Klasse dreht sich dabei alles um Tabellenkalkulation, Datenbanken und objektorientierte Modellierung und Programmierung. Dabei werden im Bereich der Datenbanken mithilfe der Anfragesprache SQL gesuchte Daten aus großen Tabellen gefiltert und ausgewertet. Beim Thema Objektorientierung geht es um das Erstellen von Modellen, die dann in eigene Projekte wie etwa selbstdesignte Spiele umgesetzt werden können. In der 9. Jahrgangsstufe werden dabei jeweils die Grundlagen gelegt, die 10. Jahrgangsstufe dient dann zu deren Vertiefung.

In der 11. Jahrgangsstufe haben dann alle Klassen zweistündig Informatik, unabhängig von der Zweigwahl. Der Lehrplan zeichnet sich hier durch eine besonders bunte und abwechslungsreiche Mischung aus. In NTG und SG gibt es dabei drei gemeinsame Themen, die in unterschiedlicher Tiefe behandelt werden. Zum einen geht es um Netzwerke, wobei es beispielsweise um den Ablauf des Versendens eines Paketes oder die dabei verwendeten Protokolle wie etwa HTTPS geht. Im Themenbereich Codierung und Verschlüsselung lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Daten am Rechner dargestellt werden und wie verschiedene Verschlüsselungsmethoden genau funktionieren. Ganz neu geht es in der 11. Klasse dann noch ausführlich um das Thema Künstliche Intelligenz aus Sicht der Informatik. Hierbei wird etwa den Fragen auf den Grund gegangen, in wie weit ein Rechner überhaupt „intelligent“ sein kann, wie ein Rechner etwas lernt und welche Modelle dem Ganzen zugrunde liegen. Im NTG kommt zu diesen Bereichen dann noch der Bereich Graphen hinzu, in dem es unter anderem darum geht, wie eigentlich ein Navigationssystem optimale Routen von A nach B finden kann. Im SG steht stattdessen ausführlich das Thema Algorithmik auf den Plan, in dem es darum geht, Abläufe spielerisch zu strukturieren, zusammenzufügen und so eigene Projekte, Spiele... zu erstellen.

Natürlich kann Informatik auch in der 12. und 13. Jahrgangsstufe gewählt sowie die schriftliche und mündliche Abiturprüfung abgelegt werden. Für eine Übersicht der Themen in der Oberstufe, die an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde, empfiehlt sich ein Blick auf https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/informatik/grundlegend


Wettbewerbe

Neben dem regulären Informatik-Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Möglichkeit, bei diversen Informatik-Wettbewerben mitzumachen.
Jedes Jahr nehmen viele Klassen am Informatik-Biber teil. In diesem Wettbewerb gilt es Aufgaben zu lösen, bei denen Problemstellungen aus dem Bereich Informatik in alltägliche und altersgemäße Kontexte eingebaut wurden.
Für besonders Interessierte gibt es darüber hinaus noch den Jugendwettbewerb und den Bundeswettbewerb Informatik. Dort kann man einmal richtig tief in informatische Aufgaben eintauchen und das eigene Können beweisen.
Die perfekte Grundlage zur Teilnahme an diesen Wettbewerben ist die Programmier-AG, zu der Sie hier weitere Informationen finden.

 

 

 

 

 

 

 

Ort der Entfaltung

TUM Partnerschule
TUM Partnerschule
Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs
Schulbrauerei
Schulbrauerei