.

Förderverein des Max-Planck-Gymnasiums e.V.

Der Verein zur Förderung von Bildung und Erziehung am MPG wurde gemeinsam von Mitgliedern des Elternbeirates, Lehrern und der Schulleitung Ende 2004 gegründet. Er nahm zu Beginn des Schuljahres 2005/2006 seine Arbeit auf mit einer preiswerten Hausaufgabenbetreuung.

Seit neunzehn Jahren arbeitet der Verein nun erfolgreich; dies belegt die jährlich konstant hohe Zahl der betreuten Schülerinnen und Schüler. In diesem Schuljahr waren es über 170.
Es wird im Schuljahr 2024/25 voraussichtlich an die 90 Plätze für die neuen Fünftklässler geben. Die Anmeldung kann nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum Freitag, den 13.09.2023, (13 Uhr) abgegeben wurde. Das Anmeldeformular finden Sie wie jedes Schuljahr auf der Rundschreiben und Formulare Seite. Geschwisterkinder werden bevorzugt.

Für die Eltern der neuen Fünftklässler wurde in diesem Jahr die Möglichkeit geschaffen, bereits bei der Einschreibung im Mai ihr Kind für die Hausaufgabenbetreuung anzumelden. Die Zahl der gewünschten Tage kann angegeben werden. Welche Tage es werden sollen, kann uns dann in der 1. Schulwoche im September (es gilt auch hier Freitag, der 13.9.24 / 13 Uhr) mitgeteilt werden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung im Mai für das kommende Schuljahr verbindlich ist. Sie erhalten von uns dann unmittelbar eine Platzzusage (bzw. -absage), allerdings könnte es in seltenen Fällen sein, dass im September noch ein Tag gekürzt wird. Anmeldungen für 4 oder 5 Tage nur nach Rücksprache (am besten per Mail) mit Frau Treibel möglich. Fünftklässler können auch weiterhin erst im September angemeldet werden. Hier kann ein Platz allerdings nicht mehr garantiert werden. Die Übersicht über die Preise finden Sie weiter unten.

Unser Hauptprojekt: Hausaufgabenbetreuung für die Unter- und Mittelstufe

Der Förderverein bietet Ihnen eine qualitativ hochwertige Hausaufgabenbetreuung für Ihre Kinder an.
Die Betreuung findet nach dem Unterricht in Klassenzimmern des Gymnasiums statt.

Um jedem Kind eine Mittagspause nach den jeweiligen Bedürfnissen zu bieten, haben wir einen gleitenden Anfang: Die Kinder können sich schon ab 13 Uhr bei uns anmelden. Dann entscheiden sie selber, ob sie gleich um 13.15 Uhr in ihre Gruppe gehen wollen oder erst noch in Ruhe etwas essen möchten, spazieren gehen, sich mit Freunden amüsieren, Fußball spielen oder ähnliches tun wollen. Um 13.45 Uhr müssen die Kinder spätestens in der Gruppe sein. Bis dahin ist genügend Zeit, in der Mensa zu essen. Die Kernlernzeit geht von 13.45 - 14.30 Uhr.
Wir bitten zu beachten, dass die Kinder nur dann Punkt 14.30 Uhr entlassen werden, wenn sie mit allen Hausaufgaben fertig sind. Hausaufgaben beinhalten bei uns schriftliche Hausaufgaben, Vokabellernen und -abfrage, eine Matheübungsaufgabe, falls keine Mathehausaufgaben auf sind, Vorbereitung auf den nächsten Tag, Vorbereitung auf die nächste Schulaufgabe, zusätzliche Übungen bei Bedarf. Dies alles, sofern es die Zeit zulässt und die Kinder noch aufnahmefähig sind. Je nach Alter der Kinder wird hier auf einen vernünftigen Zeitrahmen geachtet.
Sollte ihr Kind aufgrund von persönlichen Terminen früher gehen müssen oder gar nicht kommen können, bitten wir darum, es rechtzeitig schriftlich zu entschuldigen!
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden die Gruppen nach Möglichkeit auf 5-6 Kinder beschränkt.

Die Hausaufgabenbetreuung beginnt immer eine Woche nach Schulbeginn und endet ca. 2 Wochen vor Schuljahresende.
Bei den Betreuern handelt es sich meist um Studentinnen und Studenten (vornehmlich Lehramtsstudenten), aber auch um Mütter, die durch ihre Kinder den Stoff gut beherrschen, sowie ältere Schülerinnen und Schüler.
Die Mitarbeiter des Fördervereins betreuen die Kinder bei der Anfertigung der Hausaufgaben.
Nachhilfeunterricht wird nicht erteilt. Während der Hausaufgabenbetreuung haben die Kinder die Möglichkeit, die Aufgaben mit den Betreuern zu besprechen und sich Rat zu holen. Die fertigen Hausaufgaben werden kontrolliert und vom der Schülerin/ dem Schüler verbessert. Wenn die verbleibende Zeit es erlaubt, wird insbesondere vor Schulaufgaben und bei Bedarf mit den Kindern geübt und der Stoff wiederholt. Erforderliche Workbooks, Hefte und Schreibmaterial müssen stets von den Kindern mitgebracht werden. Sind die Kinder mit den Hausaufgaben fertig, sollen aber noch nicht nach Hause gehen, so können sie sich ruhig beschäftigen, Karten, bzw. Gesellschaftsspiele oder Fußball und Basketball spielen.

Seit Neuesten haben wir nun auch in der Zeit von 14.30 - 15.15 Uhr ein Spielzimmer zur Verfügung. gemütliche Sitzsäcke laden zum Chillen und lesen ein, an den Tischen können Gesellschaftsspiele oder Lego gespielt werden, es gibt einen kleinen Billardtisch und einen Kicker. Eine kleine Bibliothek mit Büchern, Heften und Comics ist im Aufbau.

Lesebereich

Lesebereich

Lesebereich

Sie können entweder ankreuzen, dass Ihr Kind nach Erledigung der Hausaufgaben gehen darf, d. h. Ihr Kind entscheidet jedes Mal selbst, wie lange und ob es das Spielangebot noch nutzen will, oder dass Ihr Kind bis zum Ende bleiben muss. Es besteht für Sie die Möglichkeit individuell (im Rahmen der Betreuungszeiten) festzulegen, an welchen Tagen Ihr Kind wann gehen darf.
Die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler wird überprüft. Sollte Ihr Kind einmal verhindert sein, so bitten wir darum, es rechtzeitig per Mail, telefonisch oder schriftlich zu entschuldigen.

In den ersten Jahren der Hausaufgabenbetreuung am MPG hatte man sich rein auf die Hausaufgaben konzentriert. Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, dass eine zu große Zahl unserer Schüler das Klassenziel nicht oder nur schlecht erreichte. Viele Schüler haben Probleme, aufgrund fehlender Hilfestellung und Motivation, zu Hause noch einmal selbständig den Unterrichtsstoff und Vokabeln zu wiederholen. Die schulischen Leistungen der Kinder waren sehr stark vom Engagement der Eltern abhängig. Wenn sie den aktuellen Stoff nicht verstanden haben, können die Schüler jedoch dem Unterricht nicht folgen und sich nicht daran beteiligen,  Dies führt zu Frust und sie beginnen vermehrt die Stunde zu stören. An diesem Punkt soll unser neues Konzept ansetzen:
Wir haben kleine Gruppen von 4 – 6 Schülern oder mit bis zu 8 Schülern, dafür aber dann mit 2 Betreuern. Die Kinder sind meist aus der gleichen Jahrgangstufe, aber aus zwei unterschiedlichen Klassen. Infolgedessen ist die Arbeitsatmosphäre ruhiger und wenn beispielsweise die Schüler aus der einen Klasse nur wenig Hausaufgaben zu erledigen haben oder evtl. einen Deutschübungsaufsatz schreiben sollen, hat dies den Vorteil, dass der Betreuer Zeit hat, sich den Kindern aus der anderen Klasse intensiver zu widmen. Außerdem bekommen die Schüler so mit, was die Parallelklasse gerade macht und wiederholen so das eine oder andere nebenbei. Die Kinder erledigen immer zuerst ihre schriftlichen Hausaufgaben. Falls es Unklarheiten gibt (was sehr oft der Fall ist), hilft und erklärt der Betreuer. Anschließend werden die Hausaufgaben vom Betreuer kontrolliert und gemeinsam mit dem Schüler verbessert. Gegebenenfalls gibt der Betreuer dem Schüler noch eine zusätzliche Übungsaufgabe, um das Gelernte zu verfestigen. Stellt es sich heraus, dass mehrere Schüler die gleichen Probleme haben, erklärt der Betreuer das Nichtverstandene nochmals in der großen Runde. Manche Probleme stammen noch aus der Grundschulzeit. Es kommt z.B. oft vor, dass die deutsche Grammatik den Kindern Schwierigkeiten bereitet, was sich dann auch auf die Anwendung in den Fremdsprachen überträgt. Jede Stunde werden die Vokabeln schriftlich an der Tafel abgefragt, unabhängig davon, ob an diesem Tag welche aufgegeben wurden oder nicht, denn auch alte Vokabeln müssen wiederholt werden. Eine Woche vorher werden die Betreuer über eine anstehende Schulaufgabe informiert, um gezielt mit den Kindern dafür lernen zu können. Sollte noch genug Zeit und Konzentration übrig sein, wiederholt der Betreuer mit den Schülern Grammatik oder gibt ihnen Mathematikübungsaufgaben. Auch wenn eine Klasse an einem Tag keine Hausaufgaben aufhaben sollte, so wiederholt der Betreuer Englischvokabeln und –grammatik und gibt den Kindern Mathematikübungsaufgaben, damit sie wenigstens eine Stunde zum Lernen nützen können. Nach dem Lernen können die Kinder mit einem Betreuer auf den Sportplatz gehen. Sie können aber auch in Ruhe ein Buch lesen oder mit anderen Kindern Gesellschaftsspiele spielen.

Die Hausaufgabenbetreuung findet von Montags bis Donnerstag von 13:15 Uhr bis 15:15 Uhr statt. Auch wenn an einem Tag keine schriftlichen Hausaufgaben aufgegeben werden, wird in der Regel darauf geachtet, dass die Kinder nicht vor 14.30 Uhr gehen, da es immer etwas zu lernen und zu wiederholen gibt. An schulfreien Tagen, Projekttagen oder in den Ferien findet keine Betreuung statt.

An den Freitagen wird seit ein paar Jahren eine intensive Betreuung in sehr kleinen Gruppen (3-5 Kinder pro Gruppe und maximal 5 Gruppen) angeboten. Hier werden die Hausaufgaben erledigt und der Stoff der Woche wiederholt. Die Betreuung am Freitag geht von 13.15 - 14.45 Uhr. Mittagspause geht bis 13.30 Uhr. Die Freitagsbetreuung startet aus organisatorischen Gründen erst im Oktober

Die Mitgliedschaft im Förderverein beträgt 1,- Euro pro Monat; sie ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Die monatliche Gebühr für die Hausaufgabenbetreuung konnten wir durch eine schlanke Verwaltung und ehrenamtliche Tätigkeit von Beginn an konstant niedrig halten. Sie beträgt zur Zeit (jeweils 2 Stunden täglich):

 1 Tag / Woche:

 72,- EUR

 2 Tage / Woche:

 92,- EUR

 3 Tage / Woche:

 112,- EUR

 4 Tage / Woche:

 144 - EUR

 5 Tage / Woche:

 167 - EUR

 

Die Hausaufgabenbetreuung liegt in den Händen einer erfahrenen Leiterin, Frau Treibel, und ihrer Stellvertreterin, Frau Roth. Beide haben eine lange pädagogische Erfahrung in diesem Bereich.

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an: Frau Treibel, Tel. 089 / 54 64 32 63

Zu Beginn des Unterrichtes im September können Sie sich anmelden. Am ersten Schultag erhalten die Kinder ein Anmeldeformular bei der Klassleitung bzw. über die Homepage.

Dr. Walter Stach
1. Vorstand und Gründungsmitglied

Ort der Entfaltung

Schulbrauerei
Schulbrauerei
Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs
TUM Partnerschule
TUM Partnerschule