.

iPad-Klassen am MPG

Am MPG treffen Sie in der 7. Jahrgangsstufe neben der Wahl der Ausbildungsrichtung (NTG oder SG) auch die Wahl, ob Ihr Kind eine iPad-Klasse besuchen soll. Das Konzept der iPad-Klasse stellen wir in einem Elterninformationsabend vor, dessen Termin per Rundschreiben und in der Terminansicht bekannt gegeben wird.

Grundsätzlich kann sowohl eine NTG- als auch eine SG-Klasse als iPad-Klasse geführt werden. Die Anzahl der iPad-Klassen ist nicht beschränkt. Leider kann das MPG die Klassen nicht mit Schul-iPads ausstatten, weshalb wir auf das BYOD (Bring your own Device) Konzept zurückgreifen, bei dem die iPads von den Eltern angeschafft und verwaltet werden.

Welches Geräte wir zur Anschaffung empfehlen erfahren Sie in jedem Jahr auf den entsprechenden Infoveranstaltungen.

Wir sind uns natürlich bewusst, dass die Anschaffung eines iPads mit Stift sehr teuer ist. Dennoch sind wir nach mehreren Jahren Erfahrung mit iPad-Klassen davon überzeugt, dieses Angebot pädagogisch und didaktisch sinnvoll umzusetzen. Das MPG nimmt aktuell am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ (DSdZ) teil, über den die Geräte vom Freistaats Bayern mit bis zu 300 Euro gefördert werden. Entsprechende Informationen erhalten Sie ebenfalls am Infoabend oder über unsere Taskcard, der Sie auch die weiteren Empfehlungen zur Einrichtung entnehmen können: Taskcard mit Informationen zu den iPad-Klassen (Stand September 2023)

Konkrete Fragen zum Konzept der iPad-Klassen und deren Umsetzung können Sie uns gerne am Informationsabend oder per Email an wolfgang.dukorn@mpg.muenchen.musin.de oder m.opitz@mpg.muenchen.musin.de stellen. Zum Ende des Schuljahres bieten wir für die dann bereits feststehenden neuen iPad-Klassen einen weiteren Informationsabend (online) an, bei dem wir Tipps zur Anschaffung und Einrichtung der Geräte geben.

Das Konzept - kurz und bündig

  • Wir starten mit den iPad-Klassen bewusst erst in der Mittelstufe. In der Unterstufe werden zunächst die Medienkompetenzgrundlagen für eine sinnvolle Nutzung der iPads gelegt.

  • Das iPad wird prinzipiell in allen Fächern als Heftersatz verwendet. Wir legen Wert auf handschriftliche Hefteinträge mit der Stifteingabe (z.B. mit dem Apple Pencil) und verwenden keine Tastaturen.

  • Das iPad kann im Unterricht auf vielfältige Weise genutzt werden. Z.B. zum Recherchieren, Gestalten von Präsentationen, Bearbeiten individueller Lernpfade z.B. in Mebiskursen, zur digitalen Messwerterfassung in den Naturwissenschaften, ...

Präsentation des Infoabends

Hier finden Sie die vertonte Präsentation vom Informationsabend 2024:

Ort der Entfaltung

TUM Partnerschule
TUM Partnerschule
Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs
Schulbrauerei
Schulbrauerei