.

Physik am MPG

Physik beginnt in der 7. Jahrgangsstufe als "Natur und Technik, Schwerpunkt Physik" und setzt dann als eigenes Schulaufgabenfach in der 8. Jahrgangsstufe ein.

Schon seit vielen Jahren werden physikalische Experimente an unserer Schule von Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt und ausgewertet. Dies fördert das Verständnis physikalischer Zusammenhänge, abstrakte Begriffe werden erfahrbar und es macht einfach Spaß!
Dazu haben wir Versuchskästen im Klassensatz – so, dass sich die Balken des alten Schranks im Physikübungsraum fast schon biegen!

Physik Uebungskaesten

Physik Uebungskaesten

In den einzelnen Jahrgangsstufen werden verschiedene Projekte gemeinsam durchgeführt:

  • Bau eines Mausefallenautos
  • Bau eines Elektromotors
  • Bau einer Flüssigkeitsrakete
  • ...

Physik lebt vom "selber-machen"!

Falls es sich thematisch anbietet, werden Exkursionen an außerschulische Lernorte oder Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen angeboten, Beispiele sind das Photonlab oder die DLR.

Wir bieten in der Oberstufe zusätzlich zu den normalen Kursen auch sämtliche Lehrplanalternativen (Astrophysik und Biophysik) und natürlich Physik als Leistungsfach an. Es ist sehr erfreulich, dass unsere Schüler:innen diese Angebote gerne annehmen. So kommt im Oberstufenjahrgang 24/26 ein Leistungsfach Physik zusammen, hoffentlich gelingt das auch in Zukunft.

In den vergangenen Jahren ist oft mindestens ein W-Seminar Physik zustande gekommen, darunter „Elektronik“, „Biomedizinische Technik“, "Die Physik von Max Planck" und „Physik des Fliegens“.

Ob Wissenschaftswoche oder P-Seminar, es gibt fast immer ein Angebot aus der Physik! Natürlich stehen "Jugend forscht" und die "Internationale Physikolympiade" auch auf unserem Terminkalender.

„Nur wer die wissenschaftlichen Hintergründe kennt und versteht, kann verantwortlich handeln, Veränderungen bewirken und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen“, so die DPG.
In dem Projekt „Klimawandel: Verstehen und handeln“ werden Ursachen und Folgen des Klimawandels für Schüler:innen verständlich gemacht und Möglichkeiten aufgezeigt, was konkret gegen den menschengemachten Klimawandel getan werden kann. Um dieses Wissen nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern auch im konkreten Schülerexperiment zu überprüfen, haben wir den "Klimakoffer" und Wärmebildkameras, hier einige Bilder:

Physik IR Fleissige SuS

Physik IR Handabdruck

Wettbewerbe

Das MPG nimmt an verschiedenen Physik-Wettbewerben teil.
„Jugend forscht“ oder „Schüler experimentieren“, je nach Alter:
https://www.jugend-forscht.de/

Bei der Internationalen Physikolympiade haben wir schon erfreuliche Resultate erzielt:
https://www.scienceolympiaden.de/ipho

Und wenn Interesse besteht, dann können wir auch beim German Young Physicists’ Tournament mitmachen:
https://www.gypt.org/

Da diese Wettbewerbe sehr unterschiedlich in ihrem Ablauf sind, ist sicher für jeden Geschmack ein passender dabei!
Wer teilnehmen will, wendet sich an die Physiklehrkraft!

 

Physik HallOfFame 2024

Links

Allgemein:

Die wohl beste Seite zur Physik ist "Leifi". Erklärungen, Aufgaben (größtenteils mit Lösungen), Videos... alles von erstklassiger Qualität. Das benutzen sogar viele Lehrer:innen zur Vorbereitung des Unterrichts!
https://www.leifiphysik.de/

Gute Übungen gibt's auch bei Mathegym. Ja, Mathegym macht mittlerweile nicht mehr nur Mathe, sondern auch andere Fächer, darunter auch ein wachsendes Angebot in Physik. Accounts für Mathegym solltet ihr im Matheunterricht bekommen haben. Wenn nicht, dann fragt eure Physiklehrer:in.
https://mathegym.de/

Wettbewerbe:

Jugend forscht/ Schüler experimentieren:
https://www.jugend-forscht.de/

Internationale Physikolympiade :

https://www.scienceolympiaden.de/ipho

German Young Physicists’ Tournament:
https://www.gypt.org/

Lehrplan:

Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/7/nt_gym

Jahrgangsstufe 8
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/8/physik

Jahrgangsstufe 9
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/9/physik

Jahrgangsstufe 10
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/physik

Jahrgangsstufe 11
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/11/physik

Jahrgangsstufen 12 (grundlegendes Anforderungsniveau)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/physik/grundlegend

Jahrgangsstufen 12 (grundlegendes Anforderungsniveau, Biophysik)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/physik/grundlegend-bio

Jahrgangsstufen 12 (erhöhtes Anforderungsniveau)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/physik/erhoeht

Jahrgangsstufen 13 (grundlegendes Anforderungsniveau)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/13/physik/grundlegend

Jahrgangsstufen 13 (grundlegendes Anforderungsniveau, Astrophysik)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/13/physik/grundlegend-astro

Jahrgangsstufen 13 (erhöhtes Anforderungsniveau)
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/13/physik/erhoeht

 

 

 

 

Ort der Entfaltung

TUM Partnerschule
TUM Partnerschule
Schulbrauerei
Schulbrauerei
Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs