.

Einschreibung für das Schuljahr 2024/2025

Wir freuen uns, dass alle angemeldeten Kinder - vorbehaltlich des Ergebnisses des Probeunterrichts, wenn dieser noch bestanden werden muss - zum Schuljahr 2024/2025 am Max-Planck-Gymnasium aufgenommen werden können. Die Berücksichtigung des Wunsches Ganztagsklasse kann aller Voraussicht nach in allen Fällen erfüllt werden. Eine Teilnahme an der Theaterklasse kann noch nicht garantiert werden; die Klassenbildung ist hier noch nicht abschließend erfolgt. Sollten wir Ihrem Wunsch nicht entsprechen können, werden Sie individuell informiert.

Auf unserer Homepage finden Sie in der letzten Woche der Sommerferien neben vielen weiteren Informationen und aktuellen Terminen auch eine Liste der in den 5. Klassen benötigten Unterrichtsmaterialien. Am Ende der letzten Ferienwoche erhalten Sie per E-Mail auch ein erstes Elternrundschreiben mit wichtigen Informationen zum Start Ihres Kindes am Max-Planck-Gymnasium.

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie zum neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen.

Neue Homepage

Das Max-Planck-Gymnasium hat seinen Web-Auftritt aktualisiert. Sollten Sie noch auf Inhalte der alten Homepage zugreifen müssen, können Sie diese für kurze Zeit noch unter der Adresse https://mpg-muenchen.de/old aufrufen. Sollten Sie generell Inhalte vermissen, Fehler in der Darstellung finden oder ein generelles Feedback geben, können Sie sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.

Ehrung für MINT-Erfolge

Für ihre sehr erfolgreichen Teilnahmen an der internationalen JuniorScienceOlympiade und der internationalen Chemieolympiade überreichte unser Direktor Ebert die verdienten Urkunden an Viola (Klasse 8), Ina und Aris (beide Q12).
Außerdem hat unser Gymnasium erstmals beim nationalen Wettbewerb „Chemie…die stimmt“ teilgenommen, dazu gratulieren wir Alex aus der 10.Klasse herzlich!

Chemie Wettbewerbe 2023 24

Einschreibung für die nächstjährigen 5. Klassen

Der Elterninformationsabend zur Einschreibung für die nächstjährigen 5. Klassen fand am Di, 20.02.2024 um 19:00 Uhr in Präsenz in der Turnhalle statt. Hier können Sie sich die gezeigte Präsentation noch einmal anschauen.

Zu den folgenden Terminen finden Schulhausführungen (Dauer ca. 1 Stunde) durch Mitglieder der Schulleitung statt:

Mo, 04.03., Mi, 06.03., Di, 12.03. und Do, 14.03.

Treffpunkt in der Pausenhalle ist jeweils um 16.30 Uhr. Zu den Schulhausführungen sind Eltern und Kinder herzlich willkommen!

Die Einschreibung erfolgt online. Die ausgedruckten Unterlagen und das Übertrittszeugnis müssen bis Montag, 06.05.2024 an der Schule vorliegen. Das genaue Vorgehen wird rechtzeitig vor der Ausgabe der Übertrittszeugnisse hier auf der Homepage erläutert.

Individueller Schüleraustausch mit Frankreich im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms

Neben den durch das Max-Planck-Gymnasium selbst angebotenen Austauschaktivitäten bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, an externen individuellen Austauschprogrammen verschiedener Organisationen und Einrichtungen teilzunehmen und unterstützen gerne bei der Bewerbung und Vermittlung.

Das Brigitte-Sauzay-Programm bietet Schülerinnen und Schülern der 8.-11. Klassen die Möglichkeit für einen individuellen deutsch-französischen Austausch. Man lebt drei Monate bei einer Gastfamilie in Frankreich und nimmt im Gegenzug drei Monate lang den Austauschpartner/ die Austauschpartnerin in München auf.

Cathrin besucht aktuell eine 9. Klasse am MPG und hat an diesem Programm teilgenommen. Sie hat sich auf Anhieb mit ihrer Austauschpartnerin Anaëlle gut verstanden, bei gemeinsamen Aktivitäten in Bayern und in der Region Grand Est viel erlebt und dabei ihre Sprachkenntnisse erweitert. Sowohl beim Schulbesuch als auch im Alltagsleben konnte sie einige kulturelle Unterschiede feststellen:

Bonjour, je m’appelle Cathrin, j’ai 15 ans et j’ai participé à l’échange Brigitte Sauzay.
On ne le croit pas, mais…

AustauschFrankreich1

…Il y a beaucoup de différences entre la France et l’Allemagne. Par exemple, les écoles ont plus de sécurité, les portes sont justes ouvertes pour quelques minutes entre les cours et on doit montrer un petit cahier (le cahier de correspondance) pour entrer à l’école. Les professeurs et les élèves ont juste un contact pendant les cours. Pendant la récré, il y a des surveillants.

En Allemagne, ce n’est pas possible mais ici des caméras regardent ce que font les élèves dans les couloirs, à la récréation ou dans les escaliers. Et aussi les temps où les Français mangent sont différents. Les Français dînent à 20h et mangent beaucoup, ça peut aller jusqu’à 23h !

Une grande différence est la salutation, en Allemagne, on ne fait pas quelque chose / on ne fait rien de spécial, mais ici on fait « la bise », au début, c’est un peu bizarre mais après, c’est normal.

En tout, c’est une expérience super mais au début c’est un peu bizarre : les nouveaux profs, les nouvelles habitudes et aussi seule, sans tes parents, tes copines et copains et une langue étrange. Mais après le premier temps, ça va changer, tu vas avoir des habitudes, tu vas visiter beaucoup de choses et tu vas apprendre la langue française !

Le plus important est que tu parles, parce que quand tu ne parles pas, tu ne peux pas apprendre quelque chose !

Cathrin, à Longwy d’août à novembre 2023


Meine besten Erinnerungen an Deutschland

Dieses Programm war eine tolle Erfahrung! Es ermöglichte mir, die Sprache zu lernen, die Kultur zu entdecken und wunderbare Erinnerungen zu bewahren. Zum Beispiel das Basketballspiel des FC-Bayern, den Besuch vom Schloss Neuschwanstein, das BMW-Museum, den Besuch von Salzburg in Österreich und den Besuch im Olympiapark mit dem Turm und der Allianz Arena in München.

Anaëlle, à Munich de mai à juillet 2023

Falls du auch Interesse an einem individuellen Austauschprogramm hast, kannst du dich auf folgenden Seiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks (OFAJ) bzw. des Bayerischen Jugendrings (bjr) informieren und/oder dich auch gerne an Frau Allram wenden:

https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/brigitte-sauzay-programm
https://www.bjr.de/handlungsfelder/internationale-jugendarbeit/schulaustausch/isa/see-the-world/franzoesischsprachige-optionen

Ort der Entfaltung

TUM Partnerschule
TUM Partnerschule
Schulbrauerei
Schulbrauerei
Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs