.

Mathematik am MPG

"In Mathe war ich immer schlecht..." ist der Titel eines unterhaltsamen Buches von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher.
Diesen Spruch kann man bei vielen Gelegenheiten hören und leider gibt es viele Menschen die sich mit dieser Aussage ganz oder teilweise identifizieren.

Die Lehrerinnen und Lehrer am MPG versuchen eine Unterrichtsatmosphäre zu schaffen, in der alle Schülerinnen und Schüler von mathematischen Fragestellungen angesprochen werden und in der alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert werden.

Mathegym

Das MPG verfügt über eine Schullizenz für die Lernplattform Mathegym. Hier finden die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Mathe-Aufgaben (inzwischen wurde das Angebot auch auf weitere Fächer wie Physik, Chemie, Englisch, Latein,... ausgeweitet), Hilfestellungen, ausführliche Lösungen und Lernvideos zu fast allen Themen der Schulmathematik in den Klassen 5-13, passend zum bayerischen Lehrplan. Die mehrfach ausgezeichnete Lernplattform eignet sich hervorragend um verpassten/alten Stoff nachzuholen und den aktuellen Stoff einzuüben. Aktuell melden Sie ihr Kind selber auf der Mathegymseite an und geben dabei als Schule das Max-Planck-Gymnasium München an. Nach Abgabe der unterschriebenen Datenschutzerklärung wird das Konto dann zeitnah freigeschaltet.

Computeralgebrasysteme CAS

Ab der 11. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Mathematik mit CAS Unterstützung zu betreiben.
Zu den Standardfunktionen eines CAS-Rechners gehören neben den Funktionen eines "herkömmlichen" Taschenrechners z. B. das symbolische Rechnen, d.h. das Rechnen mit Variablen, das symbolisch Lösen von Gleichungen, das Ausmultiplizieren / Faktorisieren von Termen oder das Differenzieren bzw. Integrieren von Funktionen. Zudem ermöglicht ein CAS-Rechner das rasche Darstellen von Funktionsgraphen, das Zeichnen geometrischer Objekte und es ist eine Tabellenkalkulation implementiert. CAS-Rechner sind robust und geeignet für ein Leben in der Schultasche. Sie können im Gegensatz zu Notebooks auch in Prüfungen eingesetzt werden. In den iPad-Klassen wird aller Voraussicht nach der CAS Rechner durch eine CAS App ersetzt.

Wettbewerbe

Interessierte Schüler haben am MPG die Möglichkeit an einer Reihe verschiedener Wettbewerbe teilzunehmen. Dabei richten sich die Wettbewerbe an verschiedene Jahrgangsstufen und unterscheiden sich deutlich im Schwierigkeitsgrad: Von der 5. bis zur 13. Klasse, von eher moderatem bis sehr hohem Schwierigkeitsgrad – es sollte für jeden ein Wettbewerb dabei sein!
Die Schülerinnen und Schüler werden teilweise durch die Mathematiklehrer, teilweise durch Aushänge auf die Wettbewerbe hingewiesen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auch jederzeit bei Herrn Rüger melden.

Folgende Wettbewerbe werden in der Regel angeboten:

Känguru-Wettbewerb 5.-13. Klasse

Beim Känguru-Wettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler in ganz Europa am selben Tag insgesamt 30 Multiple-Choice-Aufgaben. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,50€. Anerkennungspreise gibt es für jeden Teilnehmer, für die besten 5% auch größere Preise. Die Anmeldung ist spätestens Ende Januar.

Pangea Wettbewerb 5.-10. Klasse

Das Ziel und der besondere Anreiz des Wettbewerbs sind die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur Mathematik. Das Knobeln und Grübeln wie auch der Spaß an der Logik und der Rechenkunst stehen dabei im Vordergrund. Der Pangea-Wettbewerb ist ein bundesweiter Wettbewerb für die Klassenstufen 3-10. Die ersten 500 Schüler je Klassenstufe erreichen die zweite Runde.

Mathematikolympiade 5.-13. Klasse

Bei der Mathematikolympiade lösen die Schülerinnen und Schüler in drei oder vier Runden Aufgaben zu Hause bzw. in Klausuren. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Besten in Bayern gibt es ein Trainingslager. Die erste Runde beginnt Ende September.

Landeswettbewerb Mathematik 7.-10. Klasse

Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern besteht in der ersten Runde aus sechs Aufgaben, davon sind höchstens vier daheim zu lösen. Auch wenn man nur eine Aufgabe gelöst hat, kann man teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die ersten Runde läuft bis kurz nach den Allerheiligenferien.

Bundeswettbewerb 5.-13. Klasse, Schwerpunkt 9.-13. Klasse

Für ältere Schülerinnen und Schüler bildet der deutschlandweite Bundeswettbewerb, die Fortsetzung des bayerischen Landeswettbewerbes. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Bundeswettbewerb startet Anfang Dezember.

Ort der Entfaltung

Theaterklassen und AGs
Theaterklassen und AGs
Schulbrauerei
Schulbrauerei
TUM Partnerschule
TUM Partnerschule